Infos aus dem Rathaus bzgl Soforthilfe. Hatten alle diesen Zettel im Briefkasten? Ansonsten bitte weiter sagen.
#lueftelberg #ortsvorsteher #gemeinschaft

Ortsvorsteher Lüftelberg
Infos aus dem Rathaus bzgl Soforthilfe. Hatten alle diesen Zettel im Briefkasten? Ansonsten bitte weiter sagen.
#lueftelberg #ortsvorsteher #gemeinschaft
Vor etwa einer Woche normalisierte sich die Lage, zumindest für die größten Teile des Dorfes, mit der Rückkehr der Elektrizität erfreulicherweise wieder. Der äußere Teil der Flerzheimer Straße sowie der Fliesweg waren leider noch einige Tage länger ohne Strom.
Ich möchte an dieser Stelle nun Resümee ziehen. Weniger fachlich, als viel mehr menschlich und individuell.
Die gesamte Situation hat uns alle überrascht. Klar, es wurde gewarnt und sehr hohe Niederschlagsmengen genannt. Aber irgendwie hat wohl niemand mit so einer Situation gerechnet.
Alles ging Schlag auf Schlag und als der Strom dann erstmal weg war, begannen die Probleme. Bei uns im Dorf war kaum ein Haus von eindringendem Oberflächenwasser betroffen. Viel mehr wurden die nun nicht mehr arbeitenden Pumpen in den Kellern und teilweise auch Straßen zum Problem. Keller liefen voll.
Was dann anlief, macht mich stolz und froh: Nachbarschaften wuchsen über sich hinaus. Man half sich, man ackerte gemeinsam, ergänzte sich mich Material und Hilfe. Einfach Klasse!
An dieser Stelle möchte ich nicht erneut aufzählen, was wann wer und wo alles getan hat. Ich möchte einfach noch einmal allen danken, die auf ihre Art und Weise zur Gemeinschaft beigetragen haben.
Was mich heute, mit einigen Tagen Abstand, jedoch auch traurig macht sind die Einzelfälle, in denen Gemeinschaft und miteinander ganz schnell wieder in Egoismus und Eigensinn umgeschlagen sind. In denen Menschen erfolgte Hilfe anderer anscheinend als selbstverständlich wahrgenommen haben. Ja sogar mäkeln, dass umgehend organisierte (gespendete) Geräte vielleicht nicht im gewünschten oder gewohnten Zustand sind. Dass man nicht persönlich an der Haustür über die Zwischenstände informiert wurde (Wer soll das leisten?).
Klar ist: Sollte es, was wir alle nicht hoffen, noch einmal so eine Situation geben, sollten alle vielleicht nochmal an die gemachten Erfahrungen zurück denken. Wenn ich eine (wichtige und gesicherte!) Information erhalten habe: kann mein Nachbar sie vielleicht auch gebrauchen? Wenn ich eine Information benötige: Kann ich vielleicht auch versuchen mir diese zu holen? Die Ereignisse haben uns gezeigt, dass ohne Strom vieles beschwerlicher ist. Dies aufzufangen, muss weiterhin dann unser aller Ziel sein.
Aus diesen Lagen, so negativ sie auch sind, lernt man. Man lernt was gut klappt und man lernt was besser sein kann. Und man lernt vor allem: Gemeinschaft funktioniert und macht stark!
So, damit die Aktion vom Wochenende auch finanziell abgeschlossen ist, habe ich soeben die Überschüsse in Höhe von 165€ (315€ Spenden abzgl. 150€ Kraftstoffkosten für das Aggregat) auf das Spendenkonto der Stadt überwiesen.
#lueftelberg #ortsvorsteher #gemeinschaft
Liebe Lüftelbergerinnen und Lüftelberger,
heute vor einer Woche sind Ereignisse über unsere Region hereingebrochen, welche wir vermutlich alle in dieser Form für nicht möglich gehalten hätten. Regenmassen über viele Stunden führten dazu, dass die Welt sich verändert hat.
Unser Lüftelberg war auf einmal ohne Strom, was vermutlich die Hauptursache für die dann folgenden Probleme war: unzählige vollgelaufene Keller. Manche Straßenzüge waren sehr stark und fast ausnahmslos betroffen, in anderen Straßen traf es lediglich einzelne Häuser.
Was dann einsetzte, war eine großartige Gemeinschaftsleistung: Nachbarn, die sich teilweise bislang nur vom Sehen auf der Straße kannten, standen Seite an Seite und schafften das Wasser aus den Kellern. Notstromaggregate sprießten fast wie Pilze aus dem Boden und so konnten die allermeisten Pumpen zumindest improvisiert wieder ihre Arbeit erledigen. Die Wassersituation entspannte sich zusehends. Was sich nicht entspannte, war die Versorgungslage mit Strom. Am Ende sollten es fast 6 Tage ohne Elektrizität sein…
Das Erlebte Miteinander macht mich sehr glücklich und stolz. So muss das, gerade „bei uns auf dem Dorf“, auch sein. In Kombination mit den leider ohne Strom abtauenden Gefrierschränken ergaben sich teilweise regelrechte Grillrunden am Straßenrand. Von dem ein oder anderen argwöhnisch kommentiert. Aber was soll man tun? „Ohne Mampf kein Kampf“ und außerdem müssen die Lebensmittel in so einer Situation schließlich nicht verderben.
Freitagabend kam Martin Biehl dann auf mich zu mit der Idee, eine zentrale Anlauf- und Versorgungsstelle einzurichten. Eine tolle Idee, aber ohne Strom? Da kam dann das Angebot von Unternehmer Stefan Pohl und seiner Pohl Service GmbH gerade zur rechten Zeit: er konnte uns fürs Wochenende ein 17,5kVA-Aggregat zur Verfügung stellen. Samstagvormittag wurde also geplant: Pavillon, Sitzgelegenheit und Unmengen an Steckdosen kamen aus dem Dorf. Die Feuerwehr stellte eine elektrische Unterverteilung, elektrische Einmachtöpfe, einen Kühlschrank und Stehtische zur Verfügung. Die Hundeschule eine Kaffeemaschine für 45 Tassen. Petra Schönberg und Sven Schütte waren sofort tatkräftig dabei. Eine wirklich großartige Gemeinschaftsleitung!
Am Ende konnten sehr viele Menschen ihre Handys, aber auch ihre „persönlichen Akkus“ aufladen. Nach all dem Stress mal wieder in Ruhe einen Kaffee trinken, eine der unzähligen von der Firma Rasting gesponsorten und vor Ort aufgewärmten Bockwürstchen zu essen, dabei mit anderen Menschen sprechen und auch mal wieder gemeinsam lachen.
Montagmittag, nach rund 115 Stunden ohne Strom, war dann endlich wieder (fast) ganz Lüftelberg mit Strom versorgt und die Aggregate verstummten nach und nach.
Was mich persönlich absolut überwältigt hat, war das viele positive Feedback und die sich verselbständigende Sammlung von Spenden für die Aktion. Da die Lebensmittel vor Ort aus dem ganzen Dorf gespendet wurden, sind aber außer dem Kraftstoff für 150€ keine Kosten entstanden. Dem stehen Spenden in Höhe von 315€ gegenüber. Ich habe mich dazu entschieden, den Überschuss auf das Spendenkonto der Stadt Meckenheim einzuzahlen. Hier wird es sicher die richtigen Stellen erreichen!
Zum Abschluss nochmal in aller Deutlichkeit: Danke an euch alle! Die vielen Privatleute, Lüftelberger Feuerwehr, Pohl Service GmbH, Rasting, Tim Brenner und Philip Hahnenberg die mit ihren Frontladern das Aggregat bewegt haben und alle, die ich hier jetzt leider vergessen habe. Für Hilfe, für Spenden, für Unterstützung, für Engagement. Die wenigen negativen Stimmen, die sich auch in diesen Situationen immer finden, sollte man ernsthaft prüfen (denn natürlich gibt es auch immer etwas zu verbessern), persönliche verbale Angriffe und Anschuldigungen (die es leider auch gab) aber nicht zu Herzen nehmen.
Ich glaube, dass wir als Dorf gut funktioniert haben. Und das macht mich wirklich glücklich und stolz!
Heute helfe ich bei „Meckenheim hilft“ und schiebe die Pressearbeit an. Die Hilfsbereitschaft ist unfassbar und es ist sehr viel Ware vorhanden. Müllsäcke, Gummistiefel, Batterien, Taschenlampen und Kabel können noch gebraucht werden.
Am Hambuch 18, Kontaktdaten auf dem ersten Foto.
https://www.rsag.de/unternehmen/aktuelles-presse/kundenhinweise/einzelansicht/meldung/aktueller-sachstand-auswirkungen-unwetter
Lüftelberg sollte, bis auf ganz wenige Fälle, aus dem Gröbsten raus sein.
Nun gibt es viele Kräfte, die sich weiter einbringen. Einer von ihnen, Stefan Zipperer, ist schon seit dem Wochenende immer wieder mit anderen Freiwilligen an der Ahr und hilft. Hierzu wird Material benötigt: Wasserschläuche, Hochdruckreiniger, Eimer, Besen, Spaten, alte Handtücher, Lappen, wasserdichte Handschuhe, etc.
Meine dringende Bitte: Wer soetwas zur Verfügung stellen kann und will, soll das Material bitte bis Freitag direkt zu Stefan Zipperer, Sven Schütte oder auch zu mir bringen.
Jetzt wird die Hilfe anderen Orts benötigt!
#lueftelberg #ortsvorsteher #gemeinschaft
Ein schöner Anblick, nach 5 Tagen ohne… Der Strom kehrt nach und nach zurück!
#lueftelberg #ortsvorsteher #gemeinschaft
Im Bereich Kottenforststraße / Friedhofswiese wird in der nächsten Zeit ein Container zur Entsorgung verdorbener Lebensmittel aufgestellt. Bitte rege von Gebrauch machen, jedoch keinen Restmüll oder ähnliches einfüllen.
#lueftelberg #ortsvorsteher #gemeinschaft
© 2025 Daniel Südhof
Theme von Anders Norén — Hoch ↑