Heute habe ich, wie in den vergangenen Jahren auch stets, an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof an der Bonner Straße teilgenommen. Das mahnende Gedenken an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt ist aktueller und wichtiger denn je.

Ortsvorsteher Lüftelberg
Heute habe ich, wie in den vergangenen Jahren auch stets, an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof an der Bonner Straße teilgenommen. Das mahnende Gedenken an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt ist aktueller und wichtiger denn je.


Soeben hat mich der Rat der Stadt Meckenheim erneut für 5 Jahre zum Lüftelberger Ortsvorsteher gewählt.
Ich freue mich auf die zweite Amtszeit für die Interessen unseres schönen Dorfes!
Die erhaltenen Blumen bekommen meine Frau und meine Tochter gemeinsam, da dies die beiden Personen sind, die mich immer unterstützen, mir Freiräume zugestehen und die Arbeit so erst möglich machen.

Morgen, am 12.11., tagt der Meckenheimer Stadtrat zu seiner konstituierenden Sitzung – ein besonderer Moment, denn hier werden auch die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher vom Rat gewählt. Diese sind wichtige Bindeglieder zwischen den Ortschaften und der Stadtverwaltung. Sie vertreten die Interessen ihres Ortes und tragen dazu bei, dass Anliegen aus den Vierteln Gehör finden und umgesetzt werden.
Bei der Kommunalwahl im September konnte ich mit über 61 % der Stimmen das Direktmandat für den Stadtrat erringen – ein beeindruckendes Signal des Vertrauens aus Lüftelberg. Deshalb freue ich mich sehr, dass ich morgen erneut als Ortsvorsteher für unseren schönen Ort kandidieren darf und auf dem Wahlschein stehe. Für die kommenden fünf Jahre möchte ich mich weiterhin mit Herz und Tatkraft dafür einsetzen, dass Lüftelberg ein lebenswerter Ort für alle bleibt. Ich danke euch für die bisherige Unterstützung und hoffe auf viele weitere gemeinsame Projekte – für unser starkes, lebendiges Lüftelberg!

Heute ist Sankt Martin durch Lüftelberg geritten. Nun verteilt er Weckmänner und erfüllt Fotowünsche. So auch den von mir und Bürgermeister Sven Schnieber.
Danke an den Martinsausschuss, den SAJ und die Feuerwehr für die tolle Organisation.

Gerade habe ich die Proklamation des Meckenheimer Kinder-Dreigestirns besucht. Mit Leonie ist dieses Mal auch eine Lüftelbergerin dabei.
Ich wünsche euch von Herzen eine tolle Session und freue mich auf viele Treffen bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen. Lange bleiben konnte ich nicht, da ja heute auch der Sankt Martinszug in Lüftelberg geht, bei dem ich (ab jetzt traditionell, da zum dritten Mal!) mich mittels Aggregat um Strom und mit meiner Technik um den Ton für Sankt Martin kümmere.
Heute durfte ich die Löschgruppe Lüftelberg beim Aufbau des Martinsfeuers unterstützen. Um 10Uhr ging es gemeinsam in den Wald und um 13 Uhr waren zwei Hänger voll Holz zu einem stattlichen Sankt Martinsfeuer aufgeschichtet.
Danke an unsere Löschgruppe, die neben ihrer eigentlichen Funktions zu unser aller Sicherheit stets ihren Teil zum Dorfleben beiträgt.






Heute durfte ich dem Richtfest am Schulcampus beiwohnen. Großartig, wie es dort voran geht.



Es ist vollbracht: heute ist der Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus Lüftelberg erfolgt. Im Kreise großer Teile der Löschgruppe, Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, des Planungsbüros und der ausführenden Firma wurde der symbolträchtige Akt vollzogen.
Im Anschluss lud die Löschgruppe noch zu Bratwurst, Limo & Co. ins alte Feuerwehrgerätehaus ein.

Heute gab es ein Chorkonzert des Gesangverein 1865 Lüftelberg zu dessen 160jährigen Chorjubiläum.
Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt, Chor, Musiker und Solisten zeigten großartiges Können. Ich habe die zwei Stunden absolut genossen.
Herzlichen Dank und alles Gute zum Jubiläum, lieber Gesangverein!


Auch in diesem Jahr soll es wieder einen „Lebendigen Adventskalender“ im Dorf geben. Durch die Bank weg stets schöne Abende!
Daher komme ich auch gerne der Bitte nach, die beigefügte Grafik zu teilen und über meine Wege zu verbreiten.
Herzlichen Dank an die beiden Organisatorinnen und alle Aktiven!
© 2025 Daniel Südhof
Theme von Anders Norén — Hoch ↑