Gestern ein tolles Gardetreffen, heute ein bestens besuchtes Kinderkostümfest: vielen Dank für Euer großartiges Engagement für unser Dorf, lieber LKC! Was der Verein hier, unter Leitung der Vorsitzenden Rebecca Simon, auf die Beine gestellt hat, ist jedes Lob wert. Danke und weiter so!
Baustellenupdate vom 01. Februar: Dem aufmerksamen Beobachter ist es nicht entgangen: Die Baustelle in der Südstraße besteht leider immer noch.
Auf Nachfrage habe ich soeben die Information erhalten, dass die mit dem Verbau des Asphalts beauftragte Firma witterungsbedingt in Verzug geraten ist und somit in diesen Tagen die Baustellen abarbeitet, die sie letzte Woche an anderer Stelle nicht abarbeiten konnte.
Neuer Zeitplan für die Fertigstellung: Mitte bis Ende der kommenden Woche. Sprich: pünktlich zu unserem Karnevelszug soll das Loch zu und die Baustelle weg sein. Also: Daumen drücken! Dann wären die Karnevalswagen (fast) der erste fließende Verkehr nach Fertigstellung!
Heute hat der LKC, der Lüftelberger Karnevalsclub, in der Petrusstraße einen freundlichen Brief verteilt. In diesem wird über das bevorstehende Gardetreffen informiert. ❗️📢🎭
Ich finde zwei Dinge besonders großartig:
1.: Dass der LKC nach der Zwangspause direkt wieder mit so einer großen Veranstaltung startet. Wie ich hörte, wurden wegen der großen Nachfrage und Auftritssfreude der vielen Garden der Region aus eigentlich geplanten 5 Stunden nun satte 8 Stunden Tanzsportprogramm! 🩰🎭🎼
2.: Die Herangehensweise des LKC: Informieren, kommunizieren, miteinander reden und Lösungen anbieten. So können auch in Zukunft Veranstaltungen zur Freude aller abgehalten und durchgeführt werden. 🙋♀️🧏👍
Als Ortsvorsteher bedanke mich schon heute bei allen, die eine möglicherweise nicht ganz zu vermeidende Beeinträchtigung am Veranstaltungstag gelassen nehmen und sich mit den Karnevalisten freuen, dass es dieserlei Veranstaltungen endlich wieder gibt.
Hinweis der Vorsitzenden des LKC, Rebecca Simon: Auch alle Menschen, die nicht in der Petrusstraße wohnen, dürfen und sollen sich natürlich bei Problemen oder Fragen melden! 😉
23. Januar, 16Uhr: Soeben habe ich mit den Mitarbeitern der Fa. Belz gesprochen, welche aktuell die Baustelle nach dem Wasserrohrbruch in der Südstraße bearbeiten. In den kommenden Tagen werden dort nach Angaben des Poliers die Fahrbahnränder sowie der Gehweg wieder hergestellt und der Unterbau für den Asphalt vorbereitet. Der sogenannte „Schwarzbau“, also die Asphaltarbeiten, sollen dann am 30.1. durchgeführt werden: Voraussetzung zur Einhaltung dieser Terminplanung ist natürlich passendes Wetter…
Da hat uns das Schneetreiben pünktlich zum Wochenende recht kräftig erwischt…
Ob es für die Kinder zum rodeln reicht? Unser Adam-Schall-von-Bell jedenfalls nimmt es gelassen. Und gerade aus dem auch für dieses Foto gewählten Blickwinkel wirkt es immer ein wenig so, als habe er ein freundliches Grinsen auf den Lippen, oder?
Machen wir es ihm gleich und freuen uns. Über das Wochenende, den Schnee und unser schönes Dorf!
Heute ist es zu einem Wasserrohrbruch unter der Südstraße, Bereich Busrondell, gekommen. Teilweise fällt daher die Wasserversorgung aus und die Busse halten an einer Bedarfshaltestelle auf der Kottenforststraße.Seitens der Stadt wurde mir versichert, dass man mit Hochdruck an der Schadensbehebung arbeite.
UPDATE: die Wasserversorgung ist wieder hergestellt. Die Wiederherstellung der Fahrbahn wird vermutlich noch bis Anfang kommender Woche dauern.
Ich freue mich sehr, dass es in diesem Jahr wieder einen Zug in Lüftelberg gibt. Großartig! #lüftelberg #lueftelberg #ortsvorsteher #gemeinschaft #fastelovend #lkc #karneval
Die Stadt Meckenheim hat, wie berichtet, die Vorgaben von übergeordneten Stellen umgesetzt, sich auf sogenannten „Black-Out-Szenarien“ vorzubereiten. Hierzu gehört auch die Schaffung von Anlaufstellen im Stadtgebiet und speziell auch den Ortsteilen.
Bei uns in Lüftelberg wird hierzu die Mehrzweckhalle in der Petrusstraße genutzt. Im Falle einer entsprechenden Lage wird die Mehrzweckhalle geöffnet und mittels eines Stromerzeugers mit Strom zur Beleuchtung versorgt. Darüber hinaus sollen die Anlaufstellen Übergabepunkt für weitergehende Informationen sein. Um eine gute Betreuung in der Anlaufstelle darstellen zu können, ist die Stadtverwaltung dringend auf ehrenamtliche Kräfte angewiesen.
Koordinierte Weitergabe von Informationen, Betreuung von Menschen (zuhören, reden, etc.) sowie Betreuung der Technik sind die Aufgaben.
Wer Interesse daran hat ist herzlich eingeladen, sich kurzfristig unter Angabe der Kontaktdaten an mich zu wenden.
Es ist geplant, dass schon in den nächsten Wochen Einführungs- und Einweisungstermine vor Ort stattfinden.